Ideenkarte – Klimaschutzkonzept für den Landkreis Rhön-Grabfeld 
Hilfe zur Ideenkarte
Der Klimawandel stellt eine globale Herausforderung dar, die durch eine drastische Senkung der Treibhausgasemissionen und einen verstärkten Einsatz von erneuerbaren Energien bewältigt werden soll. Um dieses Ziel zu erreichen, sind Investitionen in nachhaltige Infrastrukturen notwendig, wobei auch die Wechselwirkungen mit anderen Umweltfaktoren berücksichtigt werden müssen. Der Erfolg von Klimaschutzmaßnahmen erfordert die Zusammenarbeit auf allen Ebenen der Gesellschaft – global, europäisch, national, regional und lokal.
Werden Sie Teil des Klimaschutzkonzepts für den Landkreis Rhön-Grabfeld und teilen Sie uns Ihre Ideen in Sachen Klimaschutz mit!
Auf der Online-Ideenkarte des Landkreises können Sie bis Ende August konkrete Vorschläge und Ideen, beispielsweise zu den Bereichen Bauen und Sanieren, Erneuerbare Energien, Anpassung an den Klimawandel, Klimafreundliche Mobilität sowie Gute Beispiele eintragen. Sie können aber auch die Ideen anderer sehen und bewerten. Die gesammelten Ideen werden gesichtet, zusammengetragen und ausgewertet. Eine Auswahl an hoch priorisierten und umsetzbaren Ideen fließt dann als vorgeschlagene Maßnahme in das Klimaschutzkonzept des Landkreises mit ein.
So finden Sie sich in der Karte zurecht:
Navigieren
Mit Hilfe der Maus oder Ihrem Finger auf einem Touch-Gerät verschieben Sie die Karte an die gewünschte Position. Über die Buttons und oder per Mausrad oder durch das Spreizen oder Zusammenziehen der Finger auf einem Touch-Gerät zoomen Sie in die Karte hinein oder aus der Karte heraus.
Adresse suchen
Unter dem Button finden Sie eine Suchfunktion. Hier können Sie eine Adresse, einen Straßennamen oder einen Ort eingeben. Die Karte zentriert sich dann auf den gefundenen Ort.
Themenfelder und Hintergrundkarte
Oben rechts in der Karte erscheint eine Liste aller Themenfelder. Mit den Kontrollkästchen, die sich an den Themenfeldern in der Liste befinden, können Sie die entsprechenden Beiträge in der Karte aus- oder einblenden.
Die Themenfelder der Ideenkarte ‐ Klimaschutzkonzept für den Landkreis Rhön-Grabfeld sind:
Bauen und Sanieren
Gebäude verursachen einen großen Teil der CO₂-Emissionen, vor allem durch Heizen und Warmwasser. Energetisches Sanieren und nachhaltiges Bauen senken den Energieverbrauch deutlich und machen Gebäude klimafreundlicher und fit für eine Heiztechnik auf Basis erneuerbarer Energien. So leisten sie einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der Klimaziele und helfen zugleich, Energiekosten zu sparen.
Helfen Sie mit, indem Sie
- Konkrete Hinweise zur energetische Sanierung von Schulen, Verwaltungsgebäuden und Sporthallen geben
- Beispiele und Ideen nennen von klimafreundlichen Quartierskonzepten, Neubauten im Niedrigenergie- oder Passivhausstandard oder dem Einsatz von nachhaltigen Baustoffen bei Neubau und Renovierung
- Auf unnötigen Stromverbrauch hinweisen und Verbesserungsvorschläge nennen
Erneuerbare Energien
Erneuerbare Energien spielen eine zentrale Rolle beim Klimaschutz, weil sie wenig bis keine Treibhausgase verursachen und langfristig eine nachhaltige Energieversorgung ermöglichen.
Die wichtigsten Formen erneuerbarer Energien sind Solarenergie, Windenergie, Wasserkraft, Biomasse und Geothermie. Helfen Sie durch Ihre Ideen mit, Flächen gezielt zu nutzen und auszuweisen, beispielsweise durch:
- Nutzung von Solarpotenzialen auf Dächern
- Ausweisung von Windkraftzonen am Stadtrand oder in geeigneten Freiflächen.
- Identifizierung von potenziellen Photovoltaik Freiflächen auf Konversionsflächen, Industrieflächen oder entlang von Autobahnen.
Wo lassen sich Stadtquartiere als Energieeinheiten planen? Wo kann oder sollte Infrastruktur ausgebaut werden?
Anpassung an den Klimawandel
Klimaanpassung umfasst Maßnahmen, die den Auswirkungen des Klimawandels entgegenwirken und die Anpassungsfähigkeit verbessern. Ideen und Hinweise zu folgenden Schwerpunkten können den Kommunen und dem Landkreis zur verbesserten Anpassung dienen:
- Schutz vor Extremwetter: Ideen und Vorschläge zu Starkregenvorsorge, Hochwasserschutz und Hitzeschutz
- Grünflächen und Infrastruktur: Förderung von Gründächern, Bäumen und wassersparender Landwirtschaft, sowie Verhinderung des Oberbodenabtrags
- Wasserressourcen sichern: Regenwassernutzung und nachhaltige Bewirtschaftung
- Infrastruktur anpassen: Hitzebeständige Materialien und Resilienzförderung bei Gebäuden
- Bildung und Sensibilisierung: Aufklärung über Anpassungsmaßnahmen und lokale Resilienzprojekte
Klimafreundliche Mobilität
Klimafreundliche Mobilität ist wichtig, weil sie dazu beiträgt, die CO₂-Emissionen zu senken und damit die Klimaziele zu erreichen. Insgesamt ist klimafreundliche Mobilität entscheidend, um die Klimakrise zu bekämpfen und Städte sowie Landkreise lebenswerter zu gestalten.
Helfen Sie mit, indem Sie Hinweise geben, wie und wo
- die Nutzung umweltfreundlicher Verkehrsmittel attraktiver gestaltet werden kann
- die Nutzung von Elektroautos, E-Scootern oder E-Bikes ausgebaut werden kann, um den CO₂-Ausstoß zu verringern.
- Carsharing und Fahrgemeinschaften etabliert werden können
- die Infrastruktur konkret verbessert werden kann (z.B. Fahrradwege, Ladesäulen für Elektroautos, verbesserte öffentliche Verkehrssysteme sowie mehr Fußgängerfreundlichkeit)
Gute Beispiele
Wir sind uns sicher: es gibt bereits eine Menge guter Ideen und Beispiele im Landkreis Rhön-Grabfeld, um den Klimaschutzzielen näher zu kommen. Gute Praxisbeispiele sind wichtig, um andere zu inspirieren, sich miteinander auszutauschen und voneinander zu lernen. Klimaschutz ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe und kann nur gemeinsam vollbracht werden.
Lassen Sie uns und andere teilhaben! Wo gibt es bereits Bürgerenergieprojekte oder sind in Planung? Was tun Sie, Ihnen bekannte Unternehmen oder Einrichtungen bereits in Punkto Ausbau erneuerbare Energien und Klimaschutz? Wo und wie findet ein Austausch zu diesem Thema in Ihrer Kommune statt? Welche Maßnahmen sind Ihnen positiv aufgefallen?
Oberhalb der Liste der Themenfelder können Sie zwischen einer Karte (Stadtplan) oder einem Luftbild als Hintergrund der Ideenkarte umschalten.
Beiträge in der Karte
Die verschiedenen Beiträge in der Karte finden Sie unter den -Markierungen. Je nachden, zu welchem Themenfeld der Beitrag gehört, hat die Markierung eine andere Farbe oder ist mit einem anderen Symbol gekennzeichnet. Durch Anklicken oder Antippen der Markierung öffnen Sie ein Fenster mit weiteren Informationen zu dem Beitrag. Es gibt auch Beiträge, die zu einer gezeichneten Linie gehören. Diese erscheinen als deutliche Linie in der Farbe des Themenfeldes in der Karte. Sie können die Linien anklicken oder antippen, um weitere Informationen zu erhalten.
So platzieren Sie eigene Beiträge in der Ideenkarte:
Einen Punkt platzieren
Klicken Sie dazu in der Karte auf der linken Seite einmal auf das Symbol und bewegen Sie die Maus an die Stelle, an der Sie Ihren Beitrag platzieren möchten. Klicken Sie dort erneut. Füllen Sie die Felder in dem sich öffnenden Fenster aus. Stimmen Sie insbesondere den Nutzungsbedingungen zu, die Sie gelesen haben sollten, und klicken Sie "Eintragen". Ihr Punkt mit Ihrem Beitrag ist damit auf der Karte gespeichert und für die Öffentlichkeit sichtbar.
Eine Linie zeichnen
Sie können eine Linie in die Karte zeichnen, um Straßen oder Wege zu markieren. Die Linie kann aus mehreren Zwischenpunkten bestehen und an diesen ihren Verlauf ändern.
Klicken Sie in der Karte auf der linken Seite einmal auf das Symbol und bewegen Sie die Maus an die Stelle, an der Ihre Linie beginnen soll. Klicken Sie dort erneut. Bewegen Sie die Maus weiter zum nächsten Punkt Ihrer Linie und klicken Sie dort. Wiederholen Sie dieses Vorgehen für alle weiteren Zwischenpunkte. Um das Zeichnen der Linie abzuschließen, klicken Sie ein zweites Mal in den zuletzt gesetzten Zwischenpunkt, der damit zum Endpunkt wird.
Füllen Sie die Felder in dem sich öffnenden Fenster aus. Stimmen Sie insbesondere den Nutzungsbedingungen zu, die Sie gelesen haben sollten, und klicken Sie "Eintragen". Ihre Linie mit Ihrem Beitrag ist damit auf der Karte gespeichert und für die Öffentlichkeit sichtbar.
Ein Foto hinzufügen
Sie können Ihrem Beitrag ein Foto hinzufügen. Klicken Sie im sich öffnenden Fenster auf "Ein Foto hinzufügen". Es öffnet sich eine Übersicht der lokalen Dateien auf Ihrem Rechner, aus der Sie das hochzuladende Foto auswählen müssen. Eine Fortschrittsanzeige informiert Sie über den Fortgang der Übertragung der Datei. Es sind ausschließlich Dateien im JPG-Format bis zu einer Größe von 5 MB erlaubt.
Beachten Sie, dass Sie nach den Nutzungsbedingungen kein Foto hochladen dürfen, auf dem Personen eindeutig erkennbar sind. Auch müssen Sie der alleinige Urheber des Fotos sein (Sie dürfen also keine Bilder hochladen, die Sie von anderer Stelle kopiert haben). Beschränken Sie sich am Besten auf Ihre eigenen Fotos, die Sie im öffentlichen Raum gemacht haben.
Bewerten
Sie können zeigen, dass Sie den Beiträgen in der Karte zustimmen oder nicht zustimmen. Klicken Sie dazu entweder auf das Symbol für "Ich stimme zu" oder das Symbol für "Ich stimme nicht zu".
An den Zahlen neben den Daumen-Symbolen können Sie ablesen, wie viele Besucher den Beitrag bereits entsprechend bewertet haben. Bitte stimmen Sie nur einmal je Beitrag ab.
Support
Sollten Sie ein Problem bei der Benutzung der Beteiligungskarte haben, kontaktieren Sie bitte den technischen Support unter support@ideenkarte.de.