Hilfe

So finden Sie sich in der Karte zurecht:

Navigieren

Mit Hilfe der Maus oder Ihrem Finger auf einem Touch-Gerät verschieben Sie die Karte an die gewünschte Position. Über die Buttons und oder per Mausrad oder durch das Spreizen oder Zusammenziehen der Finger auf einem Touch-Gerät zoomen Sie in die Karte hinein oder aus der Karte heraus.

Adresse suchen

Unter dem Button finden Sie eine Suchfunktion. Hier können Sie eine Adresse, einen Straßennamen oder einen Ort eingeben. Die Karte zentriert sich dann auf den gefundenen Ort.

Themenfelder und Hintergrundkarte

Oben rechts in der Karte erscheint eine Liste aller Themenfelder. Mit den Kontrollkästchen, die sich an den Themenfeldern in der Liste befinden, können Sie die entsprechenden Beiträge in der Karte aus- oder einblenden.

Die Themenfelder der Ideenkarte für den Klimaschutz in Hameln sind:

Nachhaltige Mobilität
Wie kann die Mobilität in Hameln zukünftig noch sozial-, umwelt- und gesundheitsfreundlicher organisiert werden? Welche zukünftigen Mobilitätsbedürfnisse sollten berücksichtigt werden? Welche Maßnahmen sind nötig, um die Nutzung von emissionsfreien und emissionsarmen Mobilitätsformen zu begünstigen und die Mobilitätswende aktiv voranzutreiben? Wie wird Mobilität klimafreundlicher und steigert gleichzeitig die Lebensqualität? Wo sehen Sie Potenziale, damit wir die Verkehrswende schaffen?

Erneuerbare Energieversorgung
Wie kann die Energiewende in der Stadt vorangebracht werden? Wo im Stadtgebiet sollten erneuerbare Energien erzeugt/genutzt werden? (z.B. Windkraft, Solarenergie, Biomasse). Welche Potenziale sehen Sie, um den Energiebedarf vor Ort zu senken, erneuerbare Energien zu fördern und Hamelns Eigenbedarf in den Sektoren Elektrizität, Wärme, Kälte und Mobilität zu 100% aus erneuerbaren Energien zu decken?

Anpassung an den Klimawandel
Einige Folgen des Klimawandels sind für Menschen, Umwelt und Wirtschaft spürbar und nicht mehr abwendbar. Wo sehen Sie im Stadtgebiet bereits die Auswirkungen? Welche Maßnahmen sind nötig, um Hameln in den nächsten Jahren deutlich besser an die lokalen Folgewirkungen des Klimawandels (z.B. für Gesundheit, Infrastruktur, Natur) anzupassen? Wie können wir uns z.B. vor Hitze, Trockenheit, Starkregen und Stürmen schützen?

Stadtgrün
Wie können wir unser so wichtiges Grün (z. B. Wälder, Parks, einzelne Bäume oder Blühstreifen) erhalten und die Anpassungsfähigkeit und Biodiversität steigern? Wo bedarf es mehr artenreiche und naturnahe Grünflächen? Wo sehen Sie Möglichkeiten für mehr blaue Infrastruktur (z.B. fließende Gewässer)?

Bauen, Sanieren & Stadtentwicklung
Wie kann zukünftig klimafreundliche Flächennutzung und Stadtplanung ebenso wie ressourcenschonendes und energieeffizientes Bauen und Sanieren in der Stadt Hameln aussehen (Regenerative Energietechnik, Dachbegrünung, geringe Versiegelung, Dämmung, ökologische Baumaterialen ...)? Wie fördern wir Nachhaltigkeit im Bau und wie kann die Gebäudeenergieeffizienz im Bestand kontinuierlich gesteigert werden? Welche Unterstützungen, Beratungsangebote und Vorgaben sind dafür ggfs. notwendig? Was soll Ihrer Meinung nach bei Planungs- und Veränderungsprozessen beachtet werden? Was soll vermieden werden?

Klimabildung, Konsum & Ernährung
Welche Informationsveranstaltungen, Klimabildungs- und Beratungsangebote wünschen Sie sich für Kinder und Erwachsene? Wie können wir unseren Konsum nachhaltiger und klimafreundlicher gestalten, regionale, saisonale und biologisch angebaute Produkte stärken und die regionalen Wertschöpfungsprozesse unterstützen?

(Ab-)Wasser & Abfall
Wasser ist die Grundlage allen Lebens und somit ein unverzichtbares und kostbares Gut. Wie können wir dieses Gut noch besser schützen und verantwortungsvoll damit umgehen? Wie kann der Umgang mit Abfall und Abwasser klimafreundlicher gestaltet werden? Wie kann in der Stadt Hameln die Kreislaufwirtschaft, Re- und Upcycling, Cradle-to-Cradle-Ansätze weiter ausgebaut, unterstützt und realisiert werden?

Unternehmen, Betriebe & Tourismus
Unternehmen sind wichtige Akteure im Klimaschutz. Auf die Emissionen der örtlichen Wirtschaftsbetriebe hat die Stadt Hameln jedoch nur begrenzten Einfluss. Wie können sie zu nachhaltigerem Wirtschaften motiviert werden? Wie kann Klimaschutz als Chance wahrgenommen werden? Klimaschutz und Wirtschaft müssen Hand in Hand gehen. Wie lässt sich der Tourismus in Hameln noch nachhaltiger und klimafreundlicher gestalten?

Gute Beispiele
Kennen Sie gute Beispiele aus Hameln, welche Energie sparen, Ressourcen schonen und unser Klima schützen? Dann freuen wir uns über Hinweise zu Projekte und Umsetzungen, welche zur Nachahmung animieren und bereits jetzt einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und Klimafolgenanpassung leisten.

Weitere Ideen
Hier finden alle Klimaschutz-Ideen Platz, die sonst in kein anderes Themenfeld passen.

Oberhalb der Liste der Themenfelder können Sie zwischen einer Karte (Stadtplan) oder einem Luftbild als Hintergrund der Ideenkarte umschalten.

Beiträge in der Karte

Die verschiedenen Beiträge in der Karte finden Sie unter den -Markierungen. Je nachden, zu welchem Themenfeld der Beitrag gehört, hat die Markierung eine andere Farbe oder ist mit einem anderen Symbol gekennzeichnet. Durch Anklicken oder Antippen der Markierung öffnen Sie ein Fenster mit weiteren Informationen zu dem Beitrag. Es gibt auch Beiträge, die zu einer gezeichneten Linie gehören. Diese erscheinen als deutliche Linie in der Farbe des Themenfeldes in der Karte. Sie können die Linien anklicken oder angetippen, um weitere Informationen zu erhalten.

So platzieren Sie eigene Beiträge in der Ideenkarte:

Einen Punkt platzieren

Klicken Sie dazu in der Karte auf der linken Seite einmal auf das Symbol und bewegen Sie die Maus an die Stelle, an der Sie Ihren Beitrag platzieren möchten. Klicken Sie dort erneut. Füllen Sie die Felder in dem sich öffnenden Fenster aus. Stimmen Sie insbesondere den Nutzungsbedingungen zu, die Sie gelesen haben sollten, und klicken Sie "Eintragen". Ihr Punkt mit Ihrem Beitrag ist damit auf der Karte gespeichert und für die Öffentlichkeit sichtbar.

Eine Linie zeichnen

Sie können eine Linie in die Karte zeichnen, um Straßen oder Wege zu markieren. Die Linie kann aus mehreren Zwischenpunkten bestehen und an diesen ihren Verlauf ändern.

Klicken Sie in der Karte auf der linken Seite einmal auf das Symbol und bewegen Sie die Maus an die Stelle, an der Ihre Linie beginnen soll. Klicken Sie dort erneut. Bewegen Sie die Maus weiter zum nächsten Punkt Ihrer Linie und klicken Sie dort. Wiederholen Sie dieses Vorgehen für alle weiteren Zwischenpunkte. Um das Zeichnen der Linie abzuschließen, klicken Sie ein zweites Mal in den zuletzt gesetzten Zwischenpunkt, der damit zum Endpunkt wird.

Füllen Sie die Felder in dem sich öffnenden Fenster aus. Stimmen Sie insbesondere den Nutzungsbedingungen zu, die Sie gelesen haben sollten, und klicken Sie "Eintragen". Ihre Linie mit Ihrem Beitrag ist damit auf der Karte gespeichert und für die Öffentlichkeit sichtbar.

Ein Foto hinzufügen

Sie können Ihrem Beitrag ein Foto hinzufügen. Klicken Sie im sich öffnenden Fenster auf "Ein Foto hinzufügen". Es öffnet sich eine Übersicht der lokalen Dateien auf Ihrem Rechner, aus der Sie das hochzuladende Foto auswählen müssen. Eine Fortschrittsanzeige informiert Sie über den Fortgang der Übertragung der Datei. Es sind ausschließlich Dateien im JPG-Format bis zu einer Größe von 5 MB erlaubt.

Beachten Sie, dass Sie nach den Nutzungsbedingungen kein Foto hochladen dürfen, auf dem Personen eindeutig erkennbar sind. Auch müssen Sie der alleinige Urheber des Fotos sein (Sie dürfen also keine Bilder hochladen, die Sie von anderer Stelle kopiert haben). Beschränken Sie sich am Besten auf Ihre eigenen Fotos, die Sie im öffentlichen Raum gemacht haben.

Bewerten

Sie können zeigen, dass Sie den Beiträgen in der Karte zustimmen. Klicken Sie dazu auf das Symbol für "Ich stimme zu". An der Zahl neben dem Daumen-Symbol können Sie ablesen, wie viele Besucher den Beitrag bereits entsprechend bewertet haben. Bitte stimmen Sie nur einmal je Beitrag ab.

Support

Sollten Sie ein Problem bei der Benutzung der Beteiligungskarte haben, kontaktieren Sie bitte den technischen Support unter support@ideenkarte.de.