Listenansicht der Beiträge

Es gibt insgesamt 135 Beiträge

Liste der Ideen
Thema Beitrag Standort Von Datum
Mobilität und Verkehr Im Stadtkern Verzicht aufs Elterntaxi, gerade wenn in der Straße planmäßig ein Schulbus fährt. 00
Keine Angabe
Klaus Lüdemann
Mobilität und Verkehr Unterstützung beim Bau des Fahrradweges Jeddingen - Kirchlinteln. 00
(Jeddingen, Tadel)
KLaus Lüdemann
Klimaanpassung und Naturschutz Mit Büschen und Bäumen bewachsene Wegeseitenränder sind ein guter CO2-Speicher und eine Bereicherung für die Natur. Es sollte gezielt geschaut werden, wo noch Hecken oder Alleen angelegt werden können. Teilweise wird das vom Bund oder vom Land gefördert. In den Dörfern finden sich bestimmt Gruppen die beim Anlegen von Hecken helfen oder das auch komplett übernehmen. Das fördert die Dorfgemeinschaft. Der Mulchmäher des Bauhofs sollte öfter Pause machen und keine Hecken mehr entfernen. 00
(Schwitschen)
Unbekannt
Mobilität und Verkehr Verschliesbare Fahradboxen für E-Bikes am Bahnhof Dadurch erweitert sich der Radius für Menschen die mit dem Rad zum Bahnhof fahren um dann mit der Bahn nach Bremen zu fahren. Sie können Ihr Fahrrad wohlbehütet am Bahnof abstellen. 00
Keine Angabe
Enno Precht
Bauen, Sanieren & Stadtentwicklung Wohnungstauschbörse Um passende Wohnungsgrößen und Miteinander zu fördern. Viele Menschen wohnen in zu großen Wohnungen oder Häusern und wünschen sich angepasste, barrierereduzierte Wohnungen mit kleineren Gärten und einem netten Menschen der auch im Haus in seiner separaten Wohnung lebt. Die ersten 20 Interessenten erhalten einen Individuellen Sanierungsfahrplan mit Energieausweis und Grundrißskizze zur Aufteilung in getrennte Bereiche zu einem von der Stadt Visselhövede subventionierten Preis. Enno Precht Architekt und Energieeffizienz-Experte für Förderprogramme des Bundes 00
Keine Angabe
Enno Precht
Mobilität und Verkehr In der Goethestraße direkt vor dem Combi und auf der anderen Seite der Straße zB vor dem NKD einen Parkplatz opfern und dort Fahrradständer installieren. Auch Fahrradfahrer haben gerne kurze Wege. Auch vor Kick wäre ein guter Standort. Dann wären es drei Parkplätze weniger. Ist nicht viel, oder? 01
Keine Angabe
H.Schmidt
Mobilität und Verkehr Ich fände es gut, wenn jedes Dorf um Visselhövede herum eine E-Ladestation bekäme , sowohl für Autos als auch für Fahrräder. Außerdem sollten die Dörfer ins E-Mobil-Carsharing mit einbezogen werden. Die Ladestation für Fahrräder wäre zwar vor allem für Touristen interessant, aber vielleicht auch für den ein oder anderen, der sich mit seinem E-Bike verschätzt hat. . 01
(Ottingen)
H.Schmidt
Sonstiges In der Stadt und auf den Dörfern gibt es viele Privatgrundstücke auf denen regelmäßig Strauchschnitt und kompostierbares Material anfällt. Dafür gibt es zur Zeit einen Sammelplatz bei Paterbusch. Wäre es nicht sinnvoller für die Verwertung des Strauchschnitts jeweils etwa drei nah beiander liegender Dörfer zu bündeln, um Verkehr zu vermeiden? Außerdem könnten vor Ort z. B. Hackschnitzel produziert werden, die verwertet werden könnten, möglichst auch Orts nah. Vielleicht ließe sich das auch in Zusammenarbeit mit privaten Betreibern verwirklichen. Ähnliches gilt für eine Kompostierung. Wobei das sicher komplizierter wäre. Damit würde Paterbusch entlastet und ein kleinere Kreislauf in Gang gesetzt. / Bt D 10
(Ottingen)
H.Schmidt
Mobilität und Verkehr Visselhövede sollte Mitglied in der “Arbeitsgemeinschaft Fahrradfreundlicher Kommunen Niedersachsen/Bremen AGFK“ werden und von deren Unterstützung und Beratung profitieren. Rotenburg ist dort beispielsweise seit vielen Jahren dabei. 00
(Affwinkel)
H. Buse, Dreeßel
Mobilität und Verkehr Mitgliedschaft in der Arbeitsgemeinschaft Fahrradfreundliche Kommunen Hier gibt es u.a. gezielte Informationen und Workshops für Kommunen zur einer fahrradfreundlichen Verkehrsentwicklung. https://www.agfk-niedersachsen.de/ Ein sehr grosser Anteil der niedersächsen Kommunen und Landkreise ist hier vertreten. Leider nicht der LK Rotenburg, aber die Stadt Rotenburg und hoffentlich bald Visselhövede. 00
Keine Angabe
Harald Gabriel

Für die Informationen zu Standort, Straße und Hausnummer werden automatisiert Geodatenbanken abgefragt. Die Standtortangaben können daher ungenau sein.