Hilfe zur Ideenkarte

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger der Kreisstadt Steinfurt,

die Folgen des Klimawandels sind schon heute zu spüren – durch Hitzewellen, Trocken­perioden und Starkregenereignisse. Die Kreisstadt Steinfurt reagiert darauf proaktiv und hat ein Klimaanpassungsmanagement eingerichtet. Klimaanpassungsmanagerin Alina Wiesmann erarbeitet in den nächsten 2 Jahren gemeinsam mit dem Gutachterbüro B.A.U.M. Consult sowie Fachakteur*innen ein Konzept zur Anpassung an den Klimawandel, um die Widerstandsfähigkeit der Kreisstadt zu erhöhen und die Lebensqualität für alle Bürgerinnen und Bürger zu sichern. Hierfür sind wir auf Ihr lokales Expert*innenwissen angewiesen.

In dieser Ideenkarte haben Sie die Möglichkeit Folgen des Klimawandels in Steinfurt zu benennen und Lösungsvorschläge zu machen. Diese werden anschließend gutachterlich geprüft und in das Klimaanpassungskonzept sowie die Maßnahmenentwicklung einbezogen. Anhand der folgenden Leitfragen können Sie Ihre Anmerkungen in der Karte verorten:

  • Wo sind heute schon Auswirkungen des Klimawandels (z.B. Hitze, Schäden durch Starkregen oder Dürre) in der Kreisstadt sichtbar?
  • Wo erwarten Sie zukünftig Schäden durch den Klimawandel?
  • Welche guten Beispiele für eine gelungene Anpassung an den Klimawandel kennen Sie?
  • An welchen Orten halten Sie sich an heißen Tagen gerne auf?
  • Welche Lösungsideen haben Sie, um die Stadt Steinfurt klimagerecht zu gestalten und die Lebensqualität zu steigern?

Sie haben die Möglichkeit freiwillig ihre E-Mail-Adresse zu hinterlassen. So kann die Klimaanpassungsmanagerin bei Fragen auf Sie zukommen. Die E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, sondern nur intern genutzt. Außerdem können Sie die Beiträge der anderen Teilnehmenden bewerten und kommentieren.

Herzlichen Dank für Ihr Mitwirken!

So finden Sie sich in der Karte zurecht:

Navigieren

Mit Hilfe der Maus oder Ihrem Finger auf einem Touch-Gerät verschieben Sie die Karte an die gewünschte Position. Über die Buttons und oder per Mausrad oder durch das Spreizen oder Zusammenziehen der Finger auf einem Touch-Gerät zoomen Sie in die Karte hinein oder aus der Karte heraus.

Adresse suchen

Unter dem Button finden Sie eine Suchfunktion. Hier können Sie eine Adresse, einen Straßennamen oder einen Ort eingeben. Die Karte zentriert sich dann auf den gefundenen Ort.

Themenfelder und Hintergrundkarte

Oben rechts in der Karte erscheint eine Liste aller Themenfelder. Mit den Kontrollkästchen, die sich an den Themenfeldern in der Liste befinden, können Sie die entsprechenden Beiträge in der Karte aus- oder einblenden.

Die Themenfelder der Ideenkarte für Klimaanpassung der Kreisstadt Steinfurt sind:

Hitze
Hier können Sie Orte markieren, die Sie im Sommer als besonders heiß wahrnehmen. Darunter können sowohl Außenflächen, öffentliche Gebäude, als auch landwirtschaftliche Flächen fallen. Alle Plätze, die sich bei hohen Temperaturen stark aufheizen, können hier markiert werden.

Kühle Orte
Wo halten Sie sich im Sommer oder bei starker Hitze gerne auf? Diese Orte können Sie hier markieren und beschreiben, warum Ihnen dieser Ort besonders gefällt.

Starkregen
Sie können hier Orte angeben, die bei starkem Regen von Überflutung bedroht sind, in der Vergangenheit bereits überflutet wurden oder an denen Maßnahmen zur Verringerung des Überflutungsrisikos sinnvoll wären.

Hochwasser
Melden Sie hier Orte, die bei Hochwasser überflutet werden könnten, bereits betroffen waren oder wo Maßnahmen helfen könnten, das Risiko von Überschwemmungen zu verringern.

Trockenheit
Wo leiden Mensch und Natur besonders unter anhaltender Trockenheit?Sie können uns hier Orte melden, die besonders von Trockenheit oder Dürre betroffen sind oder an denen Maßnahmen zur Verbesserung der Wasserversorgung oder zur Vorbeugung sinnvoll wären.

Stadtnatur
Melden Sie hier Orte, an denen Sie die Artenvielfalt gefährdet sehen oder an denen Maßnahmen zum Schutz und zur Förderung der Biodiversität umgesetzt werden könnten.

Ideen für Anpassungsmaßnahmen
Welche Maßnahmen für eine klimaangepasste Stadtentwicklung wünschen Sie sich? Teilen Sie diese gerne hier mit!

Weitere Meldungen
Einen Ort mit einer hohen Betroffenheit, der sich nicht den genannten Kategorien zuordnen lässt, können Sie mit dieser Kategorie melden und näher beschreiben.

Oberhalb der Liste der Themenfelder können Sie zwischen einer Karte (Stadtplan) oder einem Luftbild als Hintergrund der Ideenkarte umschalten.

Beiträge in der Karte

Die verschiedenen Beiträge in der Karte finden Sie unter den -Markierungen. Je nachden, zu welchem Themenfeld der Beitrag gehört, hat die Markierung eine andere Farbe oder ist mit einem anderen Symbol gekennzeichnet. Durch Anklicken oder Antippen der Markierung öffnen Sie ein Fenster mit weiteren Informationen zu dem Beitrag. Es gibt auch Beiträge, die zu einer gezeichneten Linie gehören. Diese erscheinen als deutliche Linie in der Farbe des Themenfeldes in der Karte. Sie können die Linien anklicken oder antippen, um weitere Informationen zu erhalten.

So platzieren Sie eigene Beiträge in der Ideenkarte:

Einen Punkt platzieren

Klicken Sie dazu in der Karte auf der linken Seite einmal auf das Symbol und bewegen Sie die Maus an die Stelle, an der Sie Ihren Beitrag platzieren möchten. Klicken Sie dort erneut. Füllen Sie die Felder in dem sich öffnenden Fenster aus. Stimmen Sie insbesondere den Nutzungsbedingungen zu, die Sie gelesen haben sollten, und klicken Sie "Eintragen". Ihr Punkt mit Ihrem Beitrag ist damit auf der Karte gespeichert und für die Öffentlichkeit sichtbar.

Eine Linie zeichnen

Sie können eine Linie in die Karte zeichnen, um Straßen oder Wege zu markieren. Die Linie kann aus mehreren Zwischenpunkten bestehen und an diesen ihren Verlauf ändern.

Klicken Sie in der Karte auf der linken Seite einmal auf das Symbol und bewegen Sie die Maus an die Stelle, an der Ihre Linie beginnen soll. Klicken Sie dort erneut. Bewegen Sie die Maus weiter zum nächsten Punkt Ihrer Linie und klicken Sie dort. Wiederholen Sie dieses Vorgehen für alle weiteren Zwischenpunkte. Um das Zeichnen der Linie abzuschließen, klicken Sie ein zweites Mal in den zuletzt gesetzten Zwischenpunkt, der damit zum Endpunkt wird.

Füllen Sie die Felder in dem sich öffnenden Fenster aus. Stimmen Sie insbesondere den Nutzungsbedingungen zu, die Sie gelesen haben sollten, und klicken Sie "Eintragen". Ihre Linie mit Ihrem Beitrag ist damit auf der Karte gespeichert und für die Öffentlichkeit sichtbar.

Ein Foto hinzufügen

Sie können Ihrem Beitrag ein Foto hinzufügen. Klicken Sie im sich öffnenden Fenster auf "Ein Foto hinzufügen". Es öffnet sich eine Übersicht der lokalen Dateien auf Ihrem Rechner, aus der Sie das hochzuladende Foto auswählen müssen. Eine Fortschrittsanzeige informiert Sie über den Fortgang der Übertragung der Datei. Es sind ausschließlich Dateien im JPG-Format bis zu einer Größe von 5 MB erlaubt.

Beachten Sie, dass Sie nach den Nutzungsbedingungen kein Foto hochladen dürfen, auf dem Personen eindeutig erkennbar sind. Auch müssen Sie der alleinige Urheber des Fotos sein (Sie dürfen also keine Bilder hochladen, die Sie von anderer Stelle kopiert haben). Beschränken Sie sich am Besten auf Ihre eigenen Fotos, die Sie im öffentlichen Raum gemacht haben.

Bewerten

Sie können zeigen, dass Sie den Beiträgen in der Karte zustimmen oder nicht zustimmen. Klicken Sie dazu entweder auf das Symbol für "Ich stimme zu" oder das Symbol für "Ich stimme nicht zu".

An den Zahlen neben den Daumen-Symbolen können Sie ablesen, wie viele Besucher den Beitrag bereits entsprechend bewertet haben. Bitte stimmen Sie nur einmal je Beitrag ab.

Support

Sollten Sie ein Problem bei der Benutzung der Beteiligungskarte haben, kontaktieren Sie bitte den technischen Support unter support@ideenkarte.de.